Frankreich und das Weimarer Bauhaus
Editorial Design
2019
Pünktlich und passend in dem Jahr, in dem sich das Bauhaus zum hundertsten Male jährt, gestalten Anne Dreesbach und ich das umfangreiche Meisterwerk von Christoph Schulz-Mons: »Frankreich und das Weimarer Bauhaus. Französische Impulse 1750 bis 1925.«
»Hundert Jahre nach der Gründung des Weimarer Bauhauses im Jahr 1919 werden seine Dimensionen erst offensichtlich: Ob Architektur, Kommunikationsdesign oder Bildende Kunst, unsere Vorstellung von Ästhetik kommt nicht mehr ohne die Ideale des Bauhauses aus. Aus der Distanz des vergangenen Jahrhunderts blickt Christoph Schulz-Mons mit der Weitsicht eines promovierten Kunsthistorikers auf die historischen Fundamente des Bauhauses im gesamteuropäischen Panorama. Insbesondere aber werden die französischen Wegbereiter des Bauhauses in Augenschein genommen.«
Als wir dieses wissenschaftliche Manuskript in Händen hielten, wurden wir buchstäblich erschlagen von der Text- und Bilderflut. Umso wichtiger war für uns die Gliederung der neun Texthierarchien auf ungewöhnliche, aber dennoch lesbare Weise. Der Text wird auf 632 Seiten in einem eigenen Band verteilt. Jede Texthierarchie bekommt sein eigenes »Aussehen«, wie etwa in Schriftgröße, Zeilenlänge, Zeilenabstand oder Gewicht. So entsteht ein angenehmer Rhythmus und die einzelnen Textabschnitte dienen zur einfacheren Erkennbarkeit und laden somit zum Lesen ein. Die ca. 350 Bilder werden in einem zweiten Band mit Verweisen in ähnlichem Rhythmus platziert. Die Leser haben so den direkten Bezug zum Bild und umgekehrt.
Ein unglaublich schönes Projekt, bei dem Autor und Verlag den Gestaltern freie Hand ließen. Vielen Dank für das Vertrauen an den Autor Christoph Schulz-Mons, den August Dreesbach Verlag und für die gute Zusammenarbeit und das Durchhaltevermögen an Anne Dreesbach.
Kunde: August Dreesbach Verlag
Schrift: Funktional Grotesk von Davide Rossetto
Textband: 632 Seiten, 24 × 17,5 cm
Bildband: 192 Seiten, 24 × 17,5 cm
ISBN: 978-3-944334-96-7
»Hundert Jahre nach der Gründung des Weimarer Bauhauses im Jahr 1919 werden seine Dimensionen erst offensichtlich: Ob Architektur, Kommunikationsdesign oder Bildende Kunst, unsere Vorstellung von Ästhetik kommt nicht mehr ohne die Ideale des Bauhauses aus. Aus der Distanz des vergangenen Jahrhunderts blickt Christoph Schulz-Mons mit der Weitsicht eines promovierten Kunsthistorikers auf die historischen Fundamente des Bauhauses im gesamteuropäischen Panorama. Insbesondere aber werden die französischen Wegbereiter des Bauhauses in Augenschein genommen.«
Als wir dieses wissenschaftliche Manuskript in Händen hielten, wurden wir buchstäblich erschlagen von der Text- und Bilderflut. Umso wichtiger war für uns die Gliederung der neun Texthierarchien auf ungewöhnliche, aber dennoch lesbare Weise. Der Text wird auf 632 Seiten in einem eigenen Band verteilt. Jede Texthierarchie bekommt sein eigenes »Aussehen«, wie etwa in Schriftgröße, Zeilenlänge, Zeilenabstand oder Gewicht. So entsteht ein angenehmer Rhythmus und die einzelnen Textabschnitte dienen zur einfacheren Erkennbarkeit und laden somit zum Lesen ein. Die ca. 350 Bilder werden in einem zweiten Band mit Verweisen in ähnlichem Rhythmus platziert. Die Leser haben so den direkten Bezug zum Bild und umgekehrt.
Ein unglaublich schönes Projekt, bei dem Autor und Verlag den Gestaltern freie Hand ließen. Vielen Dank für das Vertrauen an den Autor Christoph Schulz-Mons, den August Dreesbach Verlag und für die gute Zusammenarbeit und das Durchhaltevermögen an Anne Dreesbach.
Kunde: August Dreesbach Verlag
Schrift: Funktional Grotesk von Davide Rossetto
Textband: 632 Seiten, 24 × 17,5 cm
Bildband: 192 Seiten, 24 × 17,5 cm
ISBN: 978-3-944334-96-7










